Vorwort
Die erfolgreiche Kooperation der Vereine SC Neuhaus, SV Neukirchen, TSV DJK Sulzbach und DJK Vornbach der letzten Jahre durch Jugendspielgemeinschaften wird durch die SG Unteres Inntal bestätigt und gefestigt. Der Schwerpunkt der SG Unteres Inntal ist der Jugendfußball. Damit die Jugendarbeit im Spannungsfeld zwischen sportlichem Anspruchsdenken und sozialer Integrationsaufgabe in Zukunft fortgeführt werden kann, haben wir das nachfolgend dargestellte Jugendfußballkonzept erarbeitet. Das Konzept hat Richtlinienkompetenz und stellt den roten Faden für die Akteure im Bereich des Jugendfußballs dar, es bildet den organisatorischen und sportlichen Rahmen für die Vereinsarbeit der SG Unteres Inntal. Akteure in einem Verein sind die Kinder und Jugendlichen, die Trainer und Betreuer, die Funktionäre und der Vorstand, aber auch sportlich passiv, die Eltern der Kinder und Jugendlichen. Sport ist ein wesentlicher Teil der Kultur. Er trägt zur Lebensqualität und Lebensfreude bei. Dieses Konzept wurde durch die Verantwortlichen im Winter 2025 erarbeitet und stellt den Konsens zwischen Anspruch und Realität dar.
Wir verstehen es als den ersten Schritt einer Jugendarbeit, die sowohl dem Leistungs- als auch dem Breitensport gerecht wird. Das Konzept wird einer fortwährenden Überprüfung und Weiterentwicklung, unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und vereinsinternen Entwicklung unterworfen sein und gegebenenfalls angepasst. Wir danken ausdrücklich den Trainern und Betreuern, auch in Ihrer Funktion als verantwortliche Eltern, für ihre Mitarbeit. [PDF anzeigen]
Organisation
Die SG Unteres Inntal ist ein auf Kooperationsvertrag basierender Verein, der Fußballvereine SC Neuhaus, SV Neukirchen, TSV DJK Sulzbach und DJK Vornbach. [PDF anzeigen]
Der Verein
Anbieter für den Sport sind Vereine, die ihre Aufgaben in Selbstverwaltung überwiegend ehrenamtlich leisten. Auch bei der SG Unteres Inntal basieren die Angebote auf Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Selbstverwaltung. Die sportliche und gesellige Begegnung in unserem Verein ermöglicht Kontakte zu Menschen aller gesellschaftlichen Schichten. Wo Begegnung, Kommunikation und Gemeinschaft gelingen, findet Vereinsleben statt. Vereinsleben bedeutet ein Miteinander, das die gesteckten Ziele verfolgt, die auf die verschiedenen Altersgruppen abgestimmt sind. Die Vielfalt der ehrenamtlichen Tätigkeiten in unserem Verein schaffen die Basen zum Erlernen demokratischer Grundlagen. In unserer Gesellschaft kann der Sport in besonderer Weise die Integration aller Kinder (und Erwachsener), auch sozial schwach gestellter Kinder fördern. Der Sport kann durch seine Integrationsmöglichkeit, die nicht nur auf Sprache angewiesen ist, Isolation und Angst überwinden sowie Toleranz erwecken. Wir erwarten von den Vorstandsmitgliedern, den Trainern und Betreuern, den Eltern und auch von den Kindern und Jugendlichen selbst, ein vorbildliches Verhalten auf und neben dem Sportplatz (Fair Play). [PDF anzeigen]